Namasté

Neue Kurse

Ab 15. September 2025 starten die Kurse

"Yin meets Hatha"

 

Melde Dich JETZT zur Probestunde an

und reserviere Dir eine Matte

 

Wir praktizieren und entspannen 90 Minuten

 

Montags 16 Uhr

Donnerstags 10 Uhr

 

Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert und werden bezuschusst. Näheres erfährst Du auf den Seiten Deiner Krankenkasse.

 

 


Yin Yoga

Im Yin Yoga, diesem sanften, fast schon meditativem Yogastil, wirst du eingeladen tief in Deine Faszien einzutauchen und deinem Atem Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Wohlfühlasanas, die wir längere Zeit halten, dehnen wir uns, ganz ohne Anstrengung. Gelenkübungen unterstreichen die entstehende Flexibilität und Beweglichkeit deines Körper. Heilungsprozesse werden auf allen Ebenen in Gang gesetzt.*

 

Hatha Yoga

Was Du noch wissen solltest

Yoga ist für Dich da, nicht Du für Yoga!

Matten, Blöcke, Bolster, Kissen, Räder, Decken, das ist alles vorhanden!

Bequeme Kleidung wird empfohlen!

Zwei Stunden vor Beginn der Stunde nichts schweres Essen!

Getränke gerne mitbringen!

Die Praxisräume sind 15 Minuten vor Kursbeginn geöffnet!

 

 

Kosten

Die Gebühr für einen 12wöchigen Yogakurs beträgt 216 €. Diese ist im Voraus fällig. 

Für eine Probestunde berechne ich 15€.


* Yin Yoga - altes traditionelles Wissen in neuer Form

 Yin Yoga ist eine relativ junge Form des Yoga mit alten Wurzeln, die das traditionelle indische Hatha Yoga und die chinesische daoistische Philosophie verbindet. Namensgeber ist der amerikanische Yogalehrer Paul Grilly, der Ende der 80er Jahre durch seine Studien und Ausbildungen Yin Yoga weltweit bekannt gemacht hat. Inspiriert durch den Kampfkunst Champion Pauli Zink, der zur Vorbereitung seiner Trainingseinheiten "DaoYin Übungen" praktiziert hat. Grilly wurde zu seinem Schüler und entwickelte den Stil weiter, unterstützt durch anatomische Studien mit Dr. Motoyama und Dr. Parker. Er erkannte, dass die sichere Ausführung einer Yogahaltung nicht alleine von der intensiven und häufigen Praxis des Yogaschülers abhängig ist, sonder auch vom Bewegungsspielraum des einzelnen Menschen, der durch die individuelle Skelettstruktur vorgegeben ist. 

 

Yin Yoga wirkt auf drei Ebenen:

Körperlich - Asanas, die mind. 3 Minuten entspannt gehalten werden, dehnen die tiefliegenden Muskelfaszien bis hin zu den viszeralen Organstrukturen. Verspannungen und fasziale Verklebungen werden gelöst und der Bewegungsspielraum erhöht. Gelenkstrukturen werden durch die moderate Beanspruchung durch Druck (Kompression) und Zug (Dehnung) gestärkt und stabiler. Ist das Gewebe entspannt, wird auch die Nervenaktivität reguliert und das Gehirn entlastet. Somit können diese freien Kapazitäten im Körper genutzt werden um z. B. Verdauungs- und Stoffwechselprozesse zu unterstützen.

 

Geistig / Mental - Yin Yoga fördert die Achtsamkeit und Selbstreflexion. Die meditative Qualität der Praxis ermöglicht es den Praktizierenden, in einen Zustand der inneren Ruhe und Gelassenheit einzutauchen. Durch das lange Halten der Positionen können Gedanken und Emotionen besser beobachtet und reflektiert werden, was zu einer tieferen Selbstkenntnis und klarerem Bewusstsein führen kann.

 

Energetisch - Yin Yoga ist eng mit dem Konzept der Meridiane aus der TCM (traditionellen Chinesischen Medizin) (in der indischen Philosophie kommt dies den Nadis, den feinstofflichen Energiekanälen, sehr nahe) und der Lebensenergie verbunden. Im Yoga sprechen wir von "Prana", in der TCM von "Chi". Das Netz der Meridiane durchzieht den gesamten Körper, versorgt alle Organe, Gewebe, Sinnesorgane und die Psyche mit Chi und sorgt so für unsere Gesundheit und Wohlbefinden.

Durch das Dehnen und Komprimieren bestimmter Zielbereiche in den Yin Yoga Positionen wird der Energiefluss im ganzen Körper stimuliert und harmonisiert. Dies kann subjektiv als angenehmes Kribbeln, als sich auflösender Druck, sich ausbreitender Wärme oder ein Gefühl von Leichtigkeit und Ruhe erfahren werden.